
Die Kunst der Akupunktur
BEI EMOTIONALEN UND PSYCHISCHEN DISHARMONIEN
Wenn du die Dinge größtenteils lieber mit dir selbst ausmachst, aber dir dennoch eine Veränderung wünscht, ist die Akupunktur eine sehr wunderbare Möglichkeit, dich mit den belastenden Themen auseinander zu setzen und eine Veränderung auf seelisch-energetischer Ebene zu bewirken. Durch die Nadeln wird der Energiefluss angeregt und ausgeglichen. Fast wie von selbst strömen Erkenntnisse und Einsichten durch dein System. Du fühlst dich ausgeglichener und stabiler.
In der chinesischen Medizin ist die Wechselwirkung zwischen Emotionen, den inneren Organen und die Einheit von Körper & Geist einer der wichtigsten Aspekte.
So verursacht emotionaler Stress ein Ungleichgewicht der inneren Organe und eine Disharmonie der inneren Organe (anderer Ursache) kann wiederum zu einem emotionalen Ungleichgewicht führen. Emotionen werden dann als Krankheitsursache verstanden, wenn sie entweder sehr lange Zeit anhalten oder sehr intensiv erlebt werden, wie zum Beispiel bei einem Schock.
ABLAUF DER THERAPIE:
Nach einer ausführlichen Anamnese erfolgen die Akupunkturbehandlungen in 1 - 2 Serien von jeweils 5 - 12 Behandlungen in einem Zeitraum von etwa 7 - 10 Wochen.
Die Ausweitung der Therapie ist auf mehrere Ebenen möglich:
Einbeziehung von Mikronährsoffen, Heilkräutern & Vitalpilzen, Ernährungsberatung, Ordnungstherapie, Meditation, Atem- und Meridian-Dehnübungen.
Eine Behandlung dauert ca. 45 Minuten, wobei die Nadeln 20 Minuten in den Punkten verweilen. In dieser Zeit kann die Wirkung durch sanfte Musik unterstützt werden.
Die privaten Krankenkassen sowie einige Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten für Akupunkturbehandlungen nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH).
BEHANDLUNGSSCHWERPUNKTE
-
Überforderung
-
Stress, Erschöpfung
-
Angst, Schuldgefühle, Trauer, Wut etc.
-
Schmerzen im Schulterbereich
-
Migräne
-
Menstruationsbeschwerden

„Deine Aufgabe ist es nicht, nach Liebe zu suchen, sondern all die
Hindernisse aufzuspüren,
die du in deinem Innern
der Liebe in den Weg gestellt hast.“
Rumi